Wirkung
|
Direkter Renin-Inhibitor:
• RAAS wird zu Beginn der Kaskade inhibiert
• Angiotensin-I-Plasmaspiegel↓
• Angiotensin-II-Plasmaspiegel↓
[b]Vasokonstriktion↓[/b](AT[low]1[/low]-Rezeptor)
[b]Sympathikotonus↓[/b] (AT[low]1[/low]-Rezeptor)
• Aldosteronproduktion↓
[b]Na[high]+[/high]-Ausscheidung↑[/b]
[b]H[low]2[/low]O-Ausscheidung↑[/b] Senkung des systolischen und diastolischen Blutdruckes
|
Besonderheiten
|
Die Geschichte um die Entwicklung dieses ersten oralen direkten Renin-Antagonisten ist sehr unterhaltsam. Interessierten StudentInnen sei folgender Weltwoche-Artikel empfohlen. Hier wird auch erklärt, wie der Wirkstoff zu seinem Namen kam. In Vergleich zur ACE-Hemmer, verursacht Renin-Hemmer kaum trockenen Reizhusten |
Pharmakodynamik
|
Bindet Renin → RAAS wird zu Beginn der Kaskade inhibiert
|
Bild_struktur
|
Aliskiren.pngAliskiren.png >
|
Layout
|
oldnew
|
Bioverfugbarkeit
|
2.5%
|
Ppb
|
47-51%
|
Verteilungsvolume
|
1.9L/kg
|
Hwz
|
40h
|
Aktivemetaboliten
|
k.A.
|
Metabolicroute
|
hepatisch
CYP-System
|
Eliminationroute
|
fäkal
renal
|
Absorptionsummary
|
k.A.
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
es werden nur 1.4% metabolisiert
|
Eliminationsummary
|
k.A.
|
Wichtigseltennw
|
[ul][li] Niereninsuffizienz
[li]Erhöhte Harnsäure
|
Indikation(en)
|
• essentielle Hypertonie Arterielle Hypertonie
|
Kontraindikation
|
• Schwangerschaft und Stillzeit
• Angioödem k.A.
|
Nebenwirkungen
|
• milde GIT-Beschwerden (Diarrhoe)
• Hyperkaliämie
• kein trockener Reizhusten (vgl. ACE-Hemmer)[/list][ul][li] milde GIT-Beschwerden (Diarrhoe)
[li] Hyperkaliämie
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|