Ähnliche Stoffe
|
Finasterid
|
Wirkung
|
• selektiver α1A-AdrenorezeptorAntagonist → Relaxierung der glatten Muskulatur im Bereich der Prostata und des Blasenhalses
• verbessert den Harnfluss Verbesserung des Harnfluss
|
Besonderheiten
|
k.A.
|
M
|
|
Pharmakodynamik
|
Bindet selektiv an postsynaptischen α-Adrenorezeptoren v.a. an die Subtypen α[low]1A[/low] und α[low]1D[/low]→ Relaxierung der glatten Muskulatur im Bereich der Prostata und des Blasenhalses
|
Bild_struktur
|
Tamsulosin.pngTamsulosin.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
100%
|
Ppb
|
99%
|
Verteilungsvolume
|
0.2L/kg
|
Hwz
|
15-20h 10-13h |
Aktivemetaboliten
|
k.A.
|
Metabolicroute
|
hepatisch hepatisch
CYP-System
|
Absorptionsummary
|
• Retardkapsel, nach dem Essen einnehmen
Absorptionverbessert wenn nach dem Essen eingenommen
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
k.A.
|
Eliminationsummary
|
k.A.
|
Wichtigseltennw
|
[ul][li]Vorhofflimmern, Arrhythmien
[li]Priapismus
|
Indikation(en)
|
benigne Prostatahyperplasie (symptomatische Behandlung) Benigne Prostatahyperplasie (symptomatische Behandlung)
|
Kontraindikation
|
schwere Leber und Niereninsuffizienz k.A.
|
Nebenwirkungen
|
• Palpitaionen, orthostatische Hypotonie
• sexuelle Dysfunktion
• Rhinitis
• Kopfschmerzen
• GIT-Beschwerden[ul][li]orthostatische Hypotonie
[li] Ejakulationsstörungen
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|