Wirkung
|
[list][*]kann die [i]nicht gealterte[/i] Acetylcholinesterase durch Umphosphorylierung wieder reaktivieren
[*]reduziert so die Vergiftungssymptome bei Phosphorsäureestervergiftungen[/list] Reduziert die Vergiftungssymptome
|
Besonderheiten
|
Nicht immer ist eine Reaktivierung möglich! Wird die Acetylcholinesterase strukturell verändert (sog. "gealtert") kann eine Reaktivierung nicht mehr stattfinden. Eine Oxim-Therapie verschlimmert dann die Symptome zusätzlich. Daher ist immer genau abzuklären, mit welcher Substanz sich der Patient vergiftet hat!
Bei überhöhten Dosen kann eine Hemmwirkung auf das Enzym erfolgen [rArr] Normdosierung einhalten!
Tendenziell werden für Insektizide "langsam alternde", für chemische Waffen "schnell alternde" Organophosphate verwendet. Die Gründe sind selbsterklärend. Atropin, Flüssigkeiten und Atemwegssicherung stehen vor einer weiteren medikamentösen Behandlung mit Obidoxim
|
Pharmakodynamik
|
Obidoxim kann die durch Phosphatgruppen blockierten Acetylcholinesterasen reaktivieren, indem die Phosphatgruppe auf das Oxim übertragen wird.
|
Bild_struktur
|
Obidoxim.pngObidoxim.png >
|
Layout
|
oldnew
|
Bioverfugbarkeit
|
100% (i.v.)
|
Ppb
|
kaum
|
Verteilungsvolume
|
0.2-0.3L/kg
|
Hwz
|
2h
|
Aktivemetaboliten
|
k.A.
|
Metabolicroute
|
k.A.
|
Eliminationroute
|
renal
|
Absorptionsummary
|
k.A.
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
k.A.
|
Eliminationsummary
|
Hauptsächlich unverändert eliminiert
|
Wichtigseltennw
|
k.A.
|
Indikation(en)
|
[list][*]Antidot bei Phosphorsäureestervergiftungen (z.B. mit Parathion)[/list] Organophosphatvergiftungen (z.B. mit Parathion)
|
Kontraindikation
|
k.A.
|
Nebenwirkungen
|
[list][*]Kammerflimmern/-flattern[/list]k.A.
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|