Wirkung
|
β1Aktivierung:
• intrazelluläre Ca2+-Konzentration↑
• HF↑
• Inotropie↑
• Chronotropie↑[/b]
β2-Aktivierung:
• Bronchodilatation
• Relaxation des Uterus (Wehenhemmung)
• Vasodilatation → evtl. Hypotonie [ul][li]Systolische BD ↑, Herzminutenvolumen ↑
[li] Bronchodilatation
|
Besonderheiten
|
wurde weitgehend durch selektivere Medikamente ersetzt
Interaktionen: KoMedikation mit sulfatbindenden Arzneimitteln → Isoprenalinwirkung↑ Weitgehend durch selektivere Medikamente ersetzt
|
M
|
|
Pharmakodynamik
|
-Adrenalin-Derivat [ul][li]Inotropie↑ Chronotropie↑
[li] Bronchodilatation
|
Bild_struktur
|
Isoprenalin.pngIsoprenalin.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
k.A.
|
Ppb
|
69%
|
Verteilungsvolume
|
k.A.
|
Hwz
|
15min 1-5m
|
Aktivemetaboliten
|
ja
|
Metabolicroute
|
hepatisch v.a. hepatisch
|
Eliminationroute
|
renal al renal
fäkal |
Absorptionsummary
|
k.A.
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
Durch COMT
|
Eliminationsummary
|
Grössenteils unverändert ausgeschieden
|
Wichtigseltennw
|
k.A.
|
Indikation(en)
|
-akute Bronchokonstriktion (Asthma bronchiale) [ul][li]Notfallmedikament bei Kreislaufkollaps
[li]Prophylaxe von Bronchospasmen in Anästhesie
|
Kontraindikation
|
• Tachykardie
• Hypertonie
• Tachyarrhythmie
• Arteriosklerose
• KHK
• Thyreotoxikose [ul][li]Tachykardie
[li] KHK
|
Nebenwirkungen
|
• Tachykardie
• Arrhythmie
• Angina pectoris
• ÜbelkeitTachykardie, Arrhythmie
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|