Wirkung
|
konkurriert mit Urat um die Rückresorption in den Nieren
erhöht dadurch die Urat-Ausscheidung Erhöhte Harnsäure-Ausscheidung
|
Besonderheiten
|
Bereits kleine Konzentrationen hemmen die distale Säuresekretion in der Niere. Das kann einerseits einen paradoxen Gichtanfall auslösen (durch Harnsäure-Rückstau) oder andererseits kann so die Ausscheidung von Penicillinen gesenkt werden.
Um das Risiko der Harnsäuresteinbildung zu reduzieren, sollte der Urin-pH auf Werte zwischen 6.5 -7.0 neutralisiert werden. Eine reichliche Trinkmenge ist nötig, um eine Kristallisation der Harnsäure in der Niere / Harnwege zu vermeiden.
|
Pharmakodynamik
|
Hemmt tubuläre Resorption von Harnsäure → Harnsäurespiegel ↓ in Körperflüssigkeiten
|
Bild_struktur
|
Probenecid.pngProbenecid.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
k.A.
|
Ppb
|
93-94%
|
Verteilungsvolume
|
k.A.
|
Hwz
|
4-6h 2-12h
|
Aktivemetaboliten
|
k.A.
|
Metabolicroute
|
hepatisch
|
Eliminationroute
|
renal
|
Absorptionsummary
|
fast vollständig resorbiert fast vollständig |
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
k.A.
|
Eliminationsummary
|
HWZ Dosisabhängig
|
Wichtigseltennw
|
[ul][li] Leberzellschädigung
[li]Nephrotisches Syndrom
|
Indikation(en)
|
akute Gichtanfälle
Prophylaxe von Gichtanfällen
Behandlung von Harnsäurenkristallen (ausser in Harnwegen!) Therapie von symptomatischen Hyperurikämie (Gichtarthritis) nach akuter Phase
|
Kontraindikation
|
Nierenerkrankung [ul][li] Niereninsuffizienz
[li] Akute Gichtanfall
|
Nebenwirkungen
|
GIT-Beschwerden
Gefahr der Entstehung von Harnsäuresteinen
Kopfschmerzen
[*]Hautirritationen
[*]kleine Mengen des Wirkstoffes können einen paradoxen Gichtanfall auslösen[/list][ul][li] Appetitlosigkeit
[li] Entstehung von Harnsäuresteinen, bes. bei unzureichender Trinkmenge
[li] Hautirritationen
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|