Wirkung
|
• Antipyretisch
• Analgetisch
|
Besonderheiten
|
• Paracetamol wird leider auch häufig in suizidaler Absicht eingenommen, da es leicht erhältlich ist und vergleichsweise kleine Mengen schwere Vergiftungen hervorrufen können.
• Paracetamol ist zur Behandlung von Schmerzen im Kindesalter der Acetylsalicylsäure vorzuziehen (Memento: Reye-Syndrom bei NSAID)
• Wirkt NICHT antiphlogistisch → Paracetamol reichert sich nicht in saurem Gewebe an. • Wirkt nicht antiphlogistisch, da es sich nicht im saurem Gewebe anreichert.
• Alkohol steigert die Hepatotoxizität von Paracetamol |
Pharmakodynamik
|
• Para-Aminophenolderivat
• in den USA als Acetaminophen bekannt
• wegen der fehlenden antiphlogistischen Wirkung (vgl. Wirkart/Ort) wird diese Substanz nicht unter den NSAR klassiert, sondern gilt als "Nichtopioid-Analgetika"[/list]
• hemmt COX reversibel-nicht-kompetitiv (v.a. im ZNS)
[list][*]vaskuläre Prostaglandinsynthese↓
[*]PGE[low]2[/low]↓, PGI[low]2[/low]↓
verhindern die Sensibilisierung der Nozizeptoren sensibler Neurone gegenüber Schmerzmediatoren [rarr] [b]Analgesie[/b]
[*]Aktivierung von Prostanoid-EP[low]3[/low]-Rezeptor↓ (Wärmeregulationszentrum im vorderen Hypothalamus)
[*]cAMP↓
Sollwert der Körpertemperatur wieder auf Normwerte [rarr] [b]antipyretische Wirkung[/b][/list]
• vermindert (im Tierexperiment) zentral die schmerzauslösende Wirkung von Glutamat und Substanz P
[list][*][b]Analgesie[/b][/list]
• spinale Wirkung über NMDA-Rezeptoren Wirkmechanismus noch ungeklärt (keine direkte Hemmung von COX)
|
Bild_struktur
|
Acetaminophen.pngAcetaminophen.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
60-90%
|
Ppb
|
10%
|
Verteilungsvolume
|
1L/kg
|
Aktivemetaboliten
|
nein
|
Absorptionsummary
|
Bioverfügbarkeit steigt mit Dosis
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
mittels Cytochrom P450 wird ein Teil des Paracetamols in den hepatotoxischen Metabolit (N-Acetyl-p-benzochinonimin) oxidiert, danach mit Glutathion konjugiert
• Elimination:
[list][*]55% durch Glucuronidierung (hepatisch)
[*]30% durch Sulfatierung (renal)[/list]
• Interaktionen:
[list][*]Enzyminduktoren (Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin) [rarr] Hepatotoxizität
[*]Alkohol [rarr] Hepatotoxizität
[*]Salicylamid verlängert t1/2 von Paracetamol und erhöht somit Hepatotoxizität
[*]Antikoagulantien [rarr] Wirkungssteigerung
[*]Colestyramin [rarr] verminderte Paracetamolresorption[/list]
• HWZ = 1-3h
[list][*]maximale Tagesdosis für Erwachsene: 4g
[*]maximale Tagesdosis für Kinder: 65mg/kg Körpergewicht [/list]Ein Teil des Paracetamols wird in einen hepatotoxischen Metaboliten (N-Acetyl-p-benzochinonimin) oxidiert, danach mit Glutathion konjugiert → CAVE: Patienten mit Glutathiondepletion, Leberinsuffizienz
• Elimination:
[list][*]55% durch Glucuronidierung (hepatisch)
[*]30% durch Sulfatierung (renal)[/list]
• Interaktionen:
[list][*]Enzyminduktoren (Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin) [rarr] Hepatotoxizität
[*]Alkohol [rarr] Hepatotoxizität
[*]Salicylamid verlängert t1/2 von Paracetamol und erhöht somit Hepatotoxizität
[*]Antikoagulantien [rarr] Wirkungssteigerung
[*]Colestyramin [rarr] verminderte Paracetamolresorption[/list]
• HWZ = 1-3h
[list][*]maximale Tagesdosis für Erwachsene: 4g
[*]maximale Tagesdosis für Kinder: 65mg/kg Körpergewicht [/list]
|
Eliminationsummary
|
k.A. |
Wichtigseltennw
|
• Hepatotoxizität
• Nephrotoxizität
|
Indikation(en)
|
• leichte-mittelstarke Schmerzen
• Fieber
• auch bei Kindern • Leichte bis mässige Schmerzen
• Symptomatische Behandlung von Fieber |
Kontraindikation
|
• Überempfindlichkeit gegenüber Paracetamol
• schwere Leberinsuffizienz od. akute Lebererkrankung
• schwere Niereninsuffizienz
• hereditäre konstitutionelle Hyperbilirubinämie
• Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel
• chronischer Alkoholabusus
• CAVE: Patienten mit Leberinsuffizienz • schwere Leberinsuffizienz oder akute Lebererkrankung
• schwere Niereninsuffizienz
• chronischer Alkoholabusus |
Nebenwirkungen
|
• Leberzellnekrose (vgl. Überdosierung)
• allergische Reaktionen (selten)
• Hämolyse bei Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (selten)k.A.
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|