Pharmakodynamik
|
[ul][li] Physiologisch in Hoden, Nebennierenrinde und Ovarien gebildet. Pharmaka sind synthetische Äquivalente, z.T. in Komplexen zwecks besserer Pharmakokinetik.
Dihydrotestosteron: höhere Wirksamkeit als Testosteron, durch die 5α-Reduktase in einigen Geweben gebildet
[li]Testosteron-Enanthat: hydrophobes Testosteron-Ester als Depot-Präparat
[u][b]Bei Männern: [/u][/b]
sexuelle Differenzierung (Penis-, Skrotumausbildung und -Wachstum, männliche Behaarung, Stimmbruch)
Spermiogenese↑ (in physiologischen Dosen) , Funktion Prostata, Samenblase
[u][b]Bei beiden Geschlechtern: [/u][/b]
Leistungsfähigkeit↑, anabole Prozesse↑
Niere: Na+-, Wasser-, K+, Ca2+, Cl- Retention ↑
Erythropoiese↑
Libido↑
[u][b]Bei Kindern: [/u][/b]
Knochenwachstum↑, Epiphysenschluss↑ [ul][li] Physiologisch in Hoden, Nebennierenrinde und Ovarien gebildet. Pharmaka sind synthetische Äquivalente, z.T. in Verbindungen zwecks besserer Pharmakokinetik.
Dihydrotestosteron: höhere Wirksamkeit als Testosteron, durch die 5α-Reduktase in einigen Geweben gebildet
[li]Testosteron-Enanthat: hydrophobes Testosteron-Ester als Depot-Präparat
[u][b]Bei Männern: [/u][/b]
sexuelle Differenzierung (Penis-, Skrotumausbildung und -Wachstum, männliche Behaarung, Stimmbruch)
Spermiogenese↑ (in physiologischen Dosen) , Funktion Prostata, Samenblase
[u][b]Bei beiden Geschlechtern: [/u][/b]
Leistungsfähigkeit↑, anabole Prozesse↑
Niere: Na+-, Wasser-, K+, Ca2+, Cl- Retention ↑
Erythropoiese↑
Libido↑
[u][b]Bei Kindern: [/u][/b]
Knochenwachstum↑, Epiphysenschluss↑ |
Bild_struktur
|
Dihydrotestosteron.pngDihydrotestosteron.png >
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|