Wirkung
|
[ul][li] Uteruskontraktion
[li]Förderung des Milchflusses post-partum
|
Besonderheiten
|
[list][*]Während Schwangerschaft ist der Uterus Oxytocin unempfindlich, erst Ende der Schwangerschaft nehmen die Anzahl der Oxytocinrezeptoren zu und erreichen während dem Geburtsvorgang ihr Maximum.[/list] k.A.
|
Pharmakodynamik
|
[list][*]körpereigenes Hormon aus dem Hypophysenhinterlappen
[*]oder synthetisch hergestelltes Nonapeptid[/list]
• aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
[list][*]Uteruskontraktion↑ (Frequenz↑ & Kraft↑)
Prostaglandinsezernierung im Myometrium während Kontraktionen↑
Milchejektion↑ (durch Kontraktionen der Milchdrüsen)
fördert die Treue beim Menschen
weitere psychologische Effekte wie Belohnung, emotionale Bindung, Angst- und Stressabbau werden ebenfalls beobachtet
wird durch Stillen, bei Zärtlichkeiten und nach dem Geschlechtsverkehr ausgeschüttet[/list] [ul][li]Physiologisch von Neurohypophyse sezerniert. Pharmaka sind synthetischen Analoga.
[li] Stimuliert glatte Muskulatur des Uterus → Kontraktionen
[li] Erzeugt Kontraktion der myoepithelialen Zellen der Brustdrüsen → Milchaustritt gefördert → Stillen erleichtert
|
Bild_struktur
|
Oxytocin.pngOxytocin.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
k.A.
|
Ppb
|
k.A.
|
Verteilungsvolume
|
0.17L/kg
|
Hwz
|
3-20m
|
Aktivemetaboliten
|
k.A.
|
Metabolicroute
|
hepatisch
renal
|
Eliminationroute
|
renal
Muttermilch
|
Absorptionsummary
|
rasch
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
• Metabolisierung:
[list][*]hepatisch, renal & in lactierender Mamma[/list]
• Elimination:
[list][*]renal[/list]
• Interaktionen:
[list][*]Estrogene steigern Empfindlichkeit auf Oxytocin
[*]Gestagene senken Empfindlichkeit auf Oxytocin
[*]Prostaglandin-Ko-Medikation → Kontraktion↑
[*]Ko-Medikation mit QT-verlängernden Medikamenten → QT-Verlängerung↑
[*]Kaudalanästhesie zusammen mit Oxytocin → RR↑ wird verstärkt
[*]Inhalationsanästhetika → können Oxytocinwirkung verringern
[*]Ko-Medikation mit Vasokonstriktoren & Sympathomimetika → können RR↑ verstärken
[*]Ko-Medikation mit Antihypertonika → antihypertone Wirkung kann verstärkt werden
[/list]
• HWZ = 3-20mink.A.
|
Eliminationsummary
|
k.A.
|
Wichtigseltennw
|
[ul][li]Hypertonie
[li] uterine Hypertonie, tetanische Kontraktionen, Uterusruptur
|
Indikation(en)
|
[list][*]Einleitung der Geburt
[*]primäre & sekundäre Wehenschwäche
[*]Förderung der Ablösung & Ausstossung der Plazenta
[*]postpartale Uterusatonie/-hämorrhagie
[*]zu geringe Milchejektion
[*]Prophylaxe einer Mastitis
[*]Ausstossen der Frucht bei [i]Abortus incipiens[/i], [i]Abortus incompletus[/i] oder [i]missed abortion[/i][/list] [ul][li]Einleitung / Unterstützung der Geburtswehen
[li] postpartale Uterusatonie/-hämorrhagie
[li] Förderung des Milchflusses (Nasenspray)
|
Kontraindikation
|
[list][*]hypertone Wehentätigkeit
[*]Geburt selber (Gefahr eines [i]Tetanus uteri[/i])
[*]Vermeidung spontaner Wehentätigkeit (z.B. bei Plazenta prävia, Vasa prävia, Mehrlingsschwangerschaft...)
[*]schwere Präeklampsie oder schwere kardiovaskuläre Störungen[/list] [ul][li]hypertone Wehentätigkeit (→ «foetal distress»)
[li] Situationen bei welchen aus fötalen oder mütterlichen Gründen eine spontane Wehentätigkeit vermieden werden muss und/oder eine vaginale Entbindung kontraindiziert ist
|
Nebenwirkungen
|
[list][*]Kopfschmerzen
[*]Tachykardie, Bradykardie
[*]Übelkeit, Erbrechen
[/list]Tachykardie, Bradykardie
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|