Wirkung
|
Ablösung endometrialer Schleimhaut |
Besonderheiten
|
Die Behandlung darf nur von Kliniken durchgeführt werden, welche auch chirurgische Schwangerschaftsabbrüche durchführen und muss unter [b]ärztlicher Anwesenheit[/b] erfolgen.
Weiter gelten die gesetzlichen Bestimmungen nach StGB Art. 118, 119 und 120!
Nur in 60% wird der Embryo innerhalb der ersten 48-72 Stunden nach Gabe von Mifepriston aktiv ausgestossen. Findet keine Ausstossung statt, wird im Sinne des Sequenz-Therapieschemas nach 48-72 Stunden ein Prostaglandin wie Misoprostol ([i]Cytotec®[/i]) verabreicht, welches den Uterus kontrahiert und die Austreibung in 95% der Fälle einleitet.
Die restlichen 5% müssen chirurgisch ausgeräumt werden (Abort-Curettage). Nur in 60% wird der Embryo innerhalb der ersten 48-72 Stunden nach Gabe von Mifepriston aktiv ausgestossen. Findet keine Ausstossung statt, wird im Sinne des Sequenz-Therapieschemas nach 48-72 Stunden ein Prostaglandin wie Misoprostol (Cytotec®) verabreicht, welches den Uterus kontrahiert und die Austreibung in 95% der Fälle einleitet. Die restlichen 5% müssen chirurgisch ausgeräumt werden (Abort-Curettage). |
Pharmakodynamik
|
[list][*]synthetisches Steroid mit antigestagener Wirkung[/list]
[list][*]Die Blastozyste verhindert durch Progesteronproduktion die Ablösung der Schleimhaut, bzw. des Embryos.
[*]Mifepriston (RU-486) blockiert kompetitiv den Progesteronrezeptor und dadurch die Progesteronwirkung
[*]eher ein [i]Abortiva[/i] als ein [i]Kontrazeptiva[/i][/list] Synthetisches Steroid, das kompetitiv den Progesteronrezeptor hemmt → schwangerschaftserhaltene Wirkung von Progesteron unterbrochen → Ablösung der Schleimhaut mit Embryo.
|
Bild_struktur
|
Mifepriston.pngMifepriston.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
69%
|
Ppb
|
98%
|
Verteilungsvolume
|
k.A.
|
Hwz
|
12-72h
|
Aktivemetaboliten
|
ja
|
Metabolicroute
|
hepatisch
CYP-System
|
Eliminationroute
|
fäkal
|
Absorptionsummary
|
k.A.
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
[list][*]p.o.
[*]in Leber metabolisiert (schwach aktive Metaboliten), vorwiegend fäkal ausgeschieden
[*]terminale HWZ: 90h[/list]k.A.
|
Eliminationsummary
|
k.A. |
Wichtigseltennw
|
Uterusrupturen
|
Indikation(en)
|
[list][*]Unterbrechung der [i]intrauterinen[/i] Schwangerschaft
[*]Relaxation und Dilatation der Cervix uteri vor einer chirurgischen Unterbrechung der Schwangerschaft
[*]Vorbereitung der Wirkung von Prostaglandinen zur Unterbrechung der Schwangerschaft
[*]Einleitung der Wehentätigkeit zur Ausstossung eines [i]in utero[/i] abgestorbenen Föten
[/list] [ul][li] Schwangerschaftsabbruch bis 7. SSW
[li] Einleitung der Wehentätigkeit zur Ausstossung eines in utero abgestorbenen Fötus
[li] Relaxation und Dilatation der Cervix uteri vor chirurgischem Abbruch einer intrauterinen Schwangerschaft während des ersten Trimesters.
[li] •Vorbereitung der Wirkung von Prostaglandinen für den Abbruch einer intrauterinen Schwangerschaft nach dem ersten Trimester.
|
Kontraindikation
|
[list][*][b]Extrauterinschwangerschaft[/b]
[*]Nebenniereninsuffizienz
[*]schweres Asthma bronchiale
[*]vererbte Porphyrie[/list] [ul][li] Extrauterine Schwangerschaft
[li] Nebenniereninsuffizienz oder schweres Asthma bronchiale unter Steroidtherapie (Mifepristone hemmt den negativen Feedbackkreis, welcher Cortisolausschüttung reguliert)
|
Nebenwirkungen
|
[list][*]GIT-Beschwerden (sehr häufig)
[*]Uterus-Kontraktionen oder Krämpfe (sehr häufig)
[*]schwere lebensbedrohliche Blutungen (häufig, erfordern eine Nach-Curettage)
[*]Uterusrupturen (gelegentlich)
[*]arterielle Hypotonie (gelegentlich)[/list][ul][li] Uterus-Krämpfe
[li] schwere Blutungen (welche häufig eine Nach-Curettage erfordern)
[li] Infektionen (wie Endometritis oder Adnexitis) |
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|