Ähnliche Stoffe
|
Chlortalidon, Metolazon
|
Wirkung
|
hemmt Na[high]+[/high]-Cl[high]–[/high]-Cotransporter in der Pars contorta des Tubulus distalis reversibel
• NaCl-Konzentration im Lumen ↑
• Osmolarität im Lumen ↑
[b]Verminderung der Harnverdünnung[/b] (Harnkonzentrierung wird nicht beeinträchtigt)
Ca[high]2+[/high]-Resorption im frühdistalen Tubulus↑
• [b]verminderte Ca[high]2+[/high]-Ausscheidung[/b]
• Ca[high]2+[/high]-abhängige K[high]+[/high]-Kanäle werden vermehrt aktiviert
[b]Vasodilatation[/b][/list]
hemmt Carboanhydrase im proximalen Tubulus
• tubuloglomeruläres Feedback
[b]GFR↓[/b] (limitiert so den diuretischen Effekt)[/list] Diurese
|
Besonderheiten
|
• KEINE postdiuretische Na[high]+[/high]-Retention
• Meist wird eine (fixe) Kombination mit einem "kaliumsparendem" Diuretikum (z.B. Amilorid) angewendet.
• Aufgrund der Hypokaliämie besteht die Gefahr von Herzrhythmusstörungen, besonders wenn gleichzeitig mit Digitalis-Glykosiden oder Chinidin und anderen Antiarrhythmika behandelt wird. [ul][li] Unwirksam bei GFR<30 ml/min
[li] Gleichzeitige Einnahme von Alkohol, Barbituraten oder Narkotika → orthostatische Hypotonie
|
Pharmakodynamik
|
[list][*]Sulfonamid[/list] [ul][li] Reversible Hemmung der Na+/-Cl--Symporter des Tubulus distalis → NaCl-Konzentration im Lumen ↑ , d.h. Osmolarität im Lumen ↑ →
a) Rückresorption von Wasser reduziert und
b) Erhöhte K+-Ausscheidung mittels Na+/K+ Transporter im distalen Tubulus
[li]Ca2+-Rückresorption ↑ (Mechanismus unbekannt)
[li]Es kommt auch zum Mg2+ Verlust, wahrscheinlich durch funktionelle Kopplung der K+ und Mg2+ Ausscheidung
|
Bild_struktur
|
Hydrochlorothiazid.pngHydrochlorothiazid.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
70%
|
Ppb
|
40-70%
|
Verteilungsvolume
|
0.8-4L/kg
|
Hwz
|
6-15h
|
Aktivemetaboliten
|
nein
|
Metabolicroute
|
k.A.
|
Eliminationroute
|
renal
|
Absorptionsummary
|
k.A.
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
Hydrochlorothiazid wird nicht metabolisiert
|
Eliminationsummary
|
k.A.
|
Wichtigseltennw
|
[ul][li] verminderte Glukosetoleranz (Insulinsekretion beeinträchtigt bei einigen Patienten, Mechanismus ungeklärt)
[li]Pankreatitis
|
Indikation(en)
|
• essentielle Hypertonie[/b] (Mittel der Wahl!)
• arterielle Hypertonie
• chronische Herzinsuffizienz
• Ödeme
• renaler Diabetes insipidus
• Hypercalcurie
• Prophylaxe kalziumhaltiger Nierensteine [ul][li] arterielle Hypertonie
[li] Ödeme durch chronische Herzinsuffizienz, Leberinsuffizienz oder leichte bis mittlere Niereninsuffizienz
[li] renaler Diabetes insipidus (paradoxer unerklärter Mechanismus)
[li] Prophylaxe kalziumhaltiger Nierensteine
|
Kontraindikation
|
• Hypokaliämie
• Oligurie, Anurie
• Allergie, Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide [ul][li] Oligurie, Anurie
[li] symptomatische Hyperurikämie
[li] Hypokaliämie
[li] Hyponatriämie
[li] Hyperkalzämie
|
Nebenwirkungen
|
• [b]Hypokaliämie (!)[/b], Hyponatriämie und andere Elektrolytstörungen
• hypokalämische metabolische Alkalose
• GIT-Probleme
• Hyperurikämie (CAVE: Gichtpatienten!)
• Hypovolämie
• Hyperaldosteronismus
• Allergie
• durch Wechselwirkung mit bestimmten NSAIDs (z.B. [i]Indomethacin[/i]), kann es zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion kommen[ul][li] Hypokaliämie, Hyponatriämie und andere Elektrolytstörungen
[li] Hyperurikämie (durch Volumenausscheidung) →CAVE: Gichtpatienten
[li] Hypovolämie
[li] Orthostatische Hypotonie
[li] Hyperlipidämie
|
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|