Wirkung
|
p.o., i.v.
Blutgefässerweiterender Wirkstoff
a) Entspannt (durch unbekannten Mechanismus) die Muskulatur der Blutgefässe von Herz, Nieren, Lunge, Darm und Gehirn [rarr] Gefässerweiterung [rarr] reduzierter Blutdruck
b) reduzierter Afterload [rarr] Herzentlastung Vasodilatation von Organgefässen
|
Besonderheiten
|
Kein Produkt in der Schweiz verfügbar.
Kapazitätsgefässe werden nicht dilatiert Kein Produkt in der Schweiz verfügbar. Bei alleiniger Gabe sinkt der Blutdruck kaum (wegen ausgeprägter Gegenregulation (HMV und HF ↑) → Monotherapie nicht sinnvoll |
Pharmakodynamik
|
Entspannt die Muskulatur der Blutgefässe von Herz, Nieren, Lunge, Darm und Gehirn (durch unbekannten Mechanismus) → Gefässerweiterung → reduzierter Blutdruck. Kapazitätsgefässe werden nicht dilatiert
|
Bild_struktur
|
dihydralazin.pngdihydralazin.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
17-35%
|
Ppb
|
87%
|
Verteilungsvolume
|
2L/kg
|
Hwz
|
4h
|
Aktivemetaboliten
|
k.A.
|
Metabolicroute
|
k.A.
|
Eliminationroute
|
renal
|
Absorptionsummary
|
k.A.
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
k.A.
|
Eliminationsummary
|
k.A.
|
Wichtigseltennw
|
k.A.
|
Indikation(en)
|
arterielle Hypertonie - nur in Kombination mit β-Blocker und/oder Diuretika [ul][li] arterielle Hypertonie - nur in Kombination mit β-Blocker und/oder Diuretika
[li]auch akute Hypertoniebehandlung in der Schwangerschaft
|
Kontraindikation
|
[b]Absolut:[/b] k.A.
[b]Relativ:[/b] k.A.
Sondergruppen:
[b]Schwangerschaft:[/b] Relativ
[b]Stillzeit:[/b] Absolut Gefässaneurysma
|
Nebenwirkungen
|
[b]Wichtig aber selten:[/b]
Lupus erythematodes-artiges Krankheitsbild
pektanginöse Beschwerden[ul][li] Reflektorische Tachykardie
[li]pektanginöse Beschwerden |
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|