Wirkung
|
p.o.
verbessert den Nüchtern- sowie den postprandialen Glucosespiegel im Plasma Verbesserung der Blutzuckerkontrolle ohne Hypoglykämiegefahr
|
Besonderheiten
|
keine Hypoglykämie Dapagliflozin kann den diuretischen Effekt von Diuretika verstärken
|
Pharmakodynamik
|
Hemmung des SGLT2 im proximalen Tubulus der Nieren [rarr] Rückresorption von Glucose und Natrium ↓ [rarr]
a) Glucose Ausscheidung mit dem Urin und osmotische Diurese.
b) erhöhte Natrium im distalen Tubulus [rarr] Verstärkung des tubuloglomerular Feedbacks [rarr] Sekundärwirkungen inkl. eine leichte Blutdrucksenkung Hemmung des SGLT2 im proximalen Tubulus der Nieren → Rückresorption von Glucose und Natrium ↓ →
[ul][li]Glucose Ausscheidung mit dem Urin und osmotische Diurese.
[li] b) erhöhter Natrium Spiegel im distalen Tubulus → Verstärkung des tubuloglomerulären Feedbacks → Sekundärwirkungen inkl. eine leichte Blutdrucksenkung
|
Bild_struktur
|
Dapagliflozin.pngDapagliflozin.png >
|
Bioverfugbarkeit
|
78%
|
Ppb
|
91%
|
Verteilungsvolume
|
1.7L/kg
|
Hwz
|
12.9h
|
Aktivemetaboliten
|
k.A.
|
Metabolicroute
|
hepatisch
renal
|
Eliminationroute
|
renal
fäkal
|
Absorptionsummary
|
schnell und gut
|
Distributionsummary
|
k.A.
|
Metabolismsummary
|
A: schnell und gut (BV: 78%)
D: Vd 118L gesamt
M: glukuronidiert, vermittelt durch Enzyme der Leber und Nieren.
E: renal (75%), biliär (21%)
HWZ: 13h, Plasma Protein Bindung: 91%
Dapagliflozin kann den diuretischen Effekt von Diuretika verstärkenk.A.
|
Eliminationsummary
|
k.A.
|
Wichtigseltennw
|
k.A.
|
Handelsnamen
|
Forxiga® und vers. Kombi-PräparateForxiga® |
Indikation(en)
|
Diabetes Mellitus Typ 2 in Mono- oder Kombinationstherapie Diabetes Mellitus Typ 2 in Mono- oder Kombinationstherapie |
Kontraindikation
|
[b]Relativ:[/b] schwerer Nierenfunktionsstörung
[u]Sondergruppen:[/u]
[b]Schwangerschaft:[/b] Absolut
[b]Stillzeit:[/b]: Absolut diabetische Ketoazidose
|
Nebenwirkungen
|
[b]Sehr häufig oder häufig (h):[/b]
- Vulvovaginale Infektion und Candidose (h), Balanitis Candida (h);
- Harnwegsinfektionen (h);
- Dehydration (h)[ul][li]Infektionen des Urogenitaltrakts: Vulvovaginitis bzw. Balanitis (insbesondere
Candidose), Harnwegsinfektionen
[li]Polyurie
[li]erhöhter Hämatokrit |
Gegengift
|
?php echo implode(",", $datensatz->saveGet("antidot")); ?>
|
Vergiftungssymptome
|
|
Vorkommen des Giftstoffes
|
|
Therapie der Vergiftung
|
|