Synonyme: |
|
 |
Klasse: |
Antiinfektiva > Antimykotika > Weitere |
Handelsnamen: |
|
Ähnliche Stoffe: |
|
Wirkung: |
Fungistatisch |
Pharmakodynamik: |
Genauer Mechanismus nicht bekannt, vermutlich Hemmung der Mitose und Zellwandsynthese sowie Interaktion mit den Mikrotubuli der Dermatophyten
Bindet an neugebildetes Keratin in menschlichen Zellen → Mykose «wächst aus» |
Indikation(en): |
Topische oder systemische Therapie von Haar-, Nagel-, und Hautmykosen (tinea Capitis, tinea pedis usw.) |
Besonderheiten: |
Nicht in der Schweiz zugelassen, jedoch in Deutschland verfügbar |
|
Besonderheiten in Pharmakokinetik sind Prüfungsstoff. Die Information hier erspart dir den Arbeit, die pharmakokinetischen Daten zusammenzufassen |
>
Bioverfugbarkeit |
Plasma Proteinbildung |
Verteilungsvolume |
HWZ |
Aktive Metaboliten |
Metabolismus |
Elimination |
27-72% |
80% |
1-2L/kg
|
9-21h |
nein
|
hepatisch
|
biliär
|
|
A: |
k.A. |
D: |
k.A. |
M: |
k.A. |
E: |
k.A. |
|
Besondere Kontraindikationen: |
Schwere Leberinsuffizienz |
|
Nebenwirkungen: |
Sehr häufig oder häufig: |
Neurotoxizität: Unruhe, Schlaflosigkeit, Schwindel, Parästhesie
GI Störungen
Photosensibilisierung (intensives UV Licht vermeiden) |
Selten aber wichtig: |
k.A. |
Generelle, unspezifische Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, milde gastrointestinale Symptome sind nicht hier erwähnt. Diese treten bei fast jedem Medikament auf und kommen auch in Placebo-Kontrollen vor |
Chemische Struktur: Public Domain, Quelle: U.S. National Library of Medicine |
Wirkstoff-History | letzte
Bearbeitung: 27.08.2023 15:34 durch helenbroughton
|