Synonyme: |
|
Klasse: |
1.Adrenerges_System > 3.Sympatholytika > 1.α1-Adrenozeptor-Antagonisten |
Handelsnamen: |
Pradif® |
Ähnliche Stoffe: |
Doxazosin,Urapidil,Prazosin |
Wirkung: |
Verbesserung des Harnfluss |
Pharmakodynamik: |
Bindet selektiv an postsynaptischen α-Adrenorezeptoren v.a. an die Subtypen α1A und α1D→ Relaxierung der glatten Muskulatur im Bereich der Prostata und des Blasenhalses |
Indikation(en): |
Benigne Prostatahyperplasie (symptomatische Behandlung) |
Besonderheiten: |
k.A. |
|
Besonderheiten in Pharmakokinetik sind Prüfungsstoff. Die Information hier erspart dir den Arbeit, die pharmakokinetischen Daten zusammenzufassen |
Bioverfugbarkeit |
Plasma Proteinbildung |
Verteilungsvolume |
HWZ |
Aktive Metaboliten |
Metabolismus |
Elimination |
100% |
99% |
0.2L/kg
|
10-13h |
k.A.
|
hepatisch
CYP-System
|
renal
|
|
A: |
Absorption verbessert wenn nach dem Essen eingenommen |
D: |
k.A. |
M: |
k.A. |
E: |
k.A. |
|
Besondere Kontraindikationen: |
k.A. |
|
Nebenwirkungen: |
Sehr häufig oder häufig: |
- orthostatische Hypotonie
- Ejakulationsstörungen
|
Selten aber wichtig: |
- Vorhofflimmern, Arrhythmien
- Priapismus
|
Generelle, unspezifische Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, milde gastrointestinale Symptome sind nicht hier erwähnt. Es sind möglich bei fast jedes Medikament und kommen auch in Placebo-Kontrollen vor |