Synonyme: |
Perchlorat |
Klasse: |
11.Endokrinpharmaka > 5.Schilddrüse > 3.Perchlorate_und_Iodide |
Handelsnamen: |
Irenat® |
Ähnliche Stoffe: |
Iodid,Radioiod |
Wirkung: |
Hemmung der Iodid-Aufnahme in die Schilddrüsen |
Pharmakodynamik: |
kompetitive Hemmung des Na+/I--Symporters der Schilddrüse → Jodaufnahme gehemmt → bei Langzeittherapie, T3 bzw. T4-Synthese gehemmt |
Indikation(en): |
- Gabe von iodhaltigem Kontrastmittel bei autonomer Schilddrüse
- Jodinduzierte oder Amiodaron-induzierte Hyperthyreosen
|
Besonderheiten: |
k.A. |
|
Besonderheiten in Pharmakokinetik sind Prüfungsstoff. Die Information hier erspart dir den Arbeit, die pharmakokinetischen Daten zusammenzufassen |
Bioverfugbarkeit |
Plasma Proteinbildung |
Verteilungsvolume |
HWZ |
Aktive Metaboliten |
Metabolismus |
Elimination |
k.A. |
k.A. |
k.A.
|
k.A. |
k.A.
|
k.A.
|
k.A.
|
|
A: |
k.A. |
D: |
k.A. |
M: |
k.A. |
E: |
k.A. |
|
Besondere Kontraindikationen: |
k.A. |
|
Nebenwirkungen: |
Sehr häufig oder häufig: |
- Verringerung der Zahl der weißen Blutkörperchen, Schwellung der Lymphknoten
- Schilddrüsenunterfunktion
|
Selten aber wichtig: |
- Agranulozytose
- Leberversagen
- Nephrotisches Syndrom
|
Generelle, unspezifische Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, milde gastrointestinale Symptome sind nicht hier erwähnt. Es sind möglich bei fast jedes Medikament und kommen auch in Placebo-Kontrollen vor |