Synonyme: |
|
Klasse: |
14.Hypnotika_und_Narkotika > 2.Narkotika > 2.Injektionsnarkotika
16.Psychopharmaka > 3.Antidepressiva > _10.Andere |
Handelsnamen: |
Ketalar® |
Ähnliche Stoffe: |
Propofol,Fentanyl,Remifentanil,Midazolam,Thiopental |
Wirkung: |
dissoziativ, hypnotisch, stark analgetisch, antidepressiv, bronchodilatorisch |
Pharmakodynamik: |
Blockiert nicht-kompetitiv den glutamatergen NMDA-Rezeptor → der Ca2+-Strom wird gehemmt → es findet keine Depolarisation statt |
Indikation(en): |
- Monoanästhetikum bei kurzen und sehr schmerzhaften Eingriffen,
- Einleitung und Aufrechterhaltung einer Vollnarkose
- -akutes Antidepressivum: v.a. bei Therapieresistenz
|
Besonderheiten: |
- Bewusstseinsverlust zwischen 5 und 18min, Analgesie für 30-60min
- Die unangenehme Aufwachphase ist mit Benzodiazepinen (z.B. Diazepam) zu überbrücken, die Bluthochdruckphasen mit α- und β-Blockern.
|
|
Besonderheiten in Pharmakokinetik sind Prüfungsstoff. Die Information hier erspart dir den Arbeit, die pharmakokinetischen Daten zusammenzufassen |
Bioverfugbarkeit |
Plasma Proteinbildung |
Verteilungsvolume |
HWZ |
Aktive Metaboliten |
Metabolismus |
Elimination |
100% (i.v.) |
47% |
k.A.
|
80-180m |
ja
|
hepatisch
CYP-System
|
renal
|
|
A: |
k.A. |
D: |
k.A. |
M: |
k.A. |
E: |
k.A. |
|
Besondere Kontraindikationen: |
schlecht eingestellte Hypertonie |
|
Nebenwirkungen: |
Sehr häufig oder häufig: |
- lange Aufwachphasen mit Angstträumen, Halluzinationen und Amnesie
- Tachykardie und Hypertonie
|
Selten aber wichtig: |
Apnoe |
Generelle, unspezifische Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, milde gastrointestinale Symptome sind nicht hier erwähnt. Es sind möglich bei fast jedes Medikament und kommen auch in Placebo-Kontrollen vor |